THG-Quote: Dein Elektroauto verdient ab sofort Geld!

So einfach: Wir registrieren dein Elektrofahrzeug kostenlos für die THG-Quote. Du bekommst bis zu 400 € Prämie ausgezahlt: Für jedes Fahrzeug. Jedes Jahr.

THG-Quote: Dein Elektroauto verdient ab sofort Geld!

So einfach: Wir registrieren dein Elektrofahrzeug kostenlos für die THG-Quote.
Du bekommst bis zu 400 € Prämie ausgezahlt: Für jedes Fahrzeug. Jedes Jahr.

Was ist die
THG-Quote?

THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote. Der Staat will mit der THG-Quote schädliche Emissionen im Straßenverkehr reduzieren und verpflichtet Mineralölunternehmen dazu, ihren CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Um CO2 einzusparen, müssen die Firmen eine bestimmte Quote an emissionsarmen Kraftstoffen auf den Markt bzw. „in den ... Verkehr“ bringen. Das können sie einerseits durch den direkten Vertrieb alternativer Kraftstoffe wie z.B. Strom für E-Autos, andererseits auch indirekt: Durch die Mitfinanzierung der Elektromobilität, also den Einkauf von eingespartem CO2.
 
Die THG-Quote ermöglicht es Haltern von Elektrofahrzeugen, ihre CO2-Einsparung beim Umweltbundesamt zertifizieren zu lassen und weiterzuverkaufen. Mit diesen Stromzertifikaten erhältst du als Elektrofahrer jährlich eine pauschale THG-Prämie – sozusagen eine Gutschrift für eingesparte CO2-Emissionen. Grundsätzlich geht es darum, fossile Energien teurer zu machen und Elektromobilität zu fördern. Hybridfahrzeuge sind von der THG-Quote leider ausgeschlossen. Mit einem reinen Elektroauto „verdienst“ du jedoch mehrere hundert Euro im Jahr. Das gilt ebenso für E-Motorräder, E-Roller mit Zulassung, E-Transporter und E-Busse.

Wer bekommt die THG-Prämie?

Bis 2021 waren nur öffentliche Energieversorgungsunternehmen als Stromlieferanten im Besitz der THG-Quote. Im Januar 2022 ist jedoch die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in Kraft getreten. Durch diese Regelung steht der Handel mit Stromzertifikaten auch Privatpersonen und nicht-öffentlichen ... Ladepunktbetreibern zu. Kurz: Von der THG-Prämie profitieren nun diejenigen, auf die das Elektrofahrzeug zugelassen ist. Private Elektroauto-Besitzer, gewerbliche Flottenbetreiber und Ladepunktbetreiber können sich beim Umweltbundesamt registrieren, Stromzertifikate gutschreiben lassen und diese verkaufen. Die Details regeln wir.
 
Grundsätzlich gilt: Für die Treibhausgasminderungsquote können alle emissionsfreien, voll elektrischen Straßenfahrzeuge registriert werden und sich jährlich ihre THG-Prämie auszahlen lassen. Dabei kann Strom von öffentlichen Ladesäulen als auch Strom von privat oder gewerblich genutzten, nicht-öffentlichen Ladepunkten genutzt werden. Ob die Elektrofahrzeuge mit Ökostrom oder Kohlestrom geladen werden, spielt aktuell keine Rolle.

Warum brauche ich stromzertifikate.de?

Der Handel mit THG-Quoten ist für Privatpersonen sehr aufwändig und nicht lukrativ. Theoretisch könnte jeder E-Auto-Besitzer oder Flottenbetreiber seine Stromzertifikate auf dem freien Markt verkaufen. Doch für die großen Mineralölunternehmen wie Shell, Aral oder BP lohnt sich der logistische Aufwand nicht, mit einzelnen Haltern von Elektroautos ... zu verhandeln. Privatverkäufer sind beim Verkauf Emissionszertifikaten zudem im Nachteil: Größere Quotenmengen erzielen auf dem THG-Quotenmarkt in der Regel deutlich bessere Preise.
 
Für private Elektrofahrzeugbesitzer, aber auch für Flottenbetreiber und Betreiber von Ladesäulen ist es daher vorteilhaft, einen Dienstleister mit dem Verkauf ihrer THG-Quoten zu beauftragen. Wir von stromzertifikate.de übernehmen die komplette Abwicklung: Von der Registrierung beim Umweltbundesamt, über den Verkauf der Emissionszertifikate an die Mineralölfirmen bis hin zur Auszahlung deiner THG-Prämie. Durch die Bündelung von Zertifikaten können wir am Markt Großhandelspreise und höhere Prämien erzielen. So sparst du dir nicht nur Aufwand und Nerven im Alleingang, sondern verdienst unterm Strich mehr Geld.

Was ist die THG-Quote?

THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote. Der Staat will mit der THG-Quote schädliche Emissionen im Straßenverkehr reduzieren und verpflichtet Mineralölunternehmen dazu, ihren CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Um CO2 einzusparen, müssen die Firmen eine bestimmte Quote an emissionsarmen Kraftstoffen auf den Markt bzw. „in den Verkehr“ bringen. Das können sie einerseits durch den direkten Vertrieb alternativer Kraftstoffe wie z.B. Strom für E-Autos, andererseits auch indirekt: Durch die Mitfinanzierung der Elektromobilität, also den Einkauf von eingespartem CO2.
 
Die THG-Quote ermöglicht es Haltern von Elektrofahrzeugen, ihre CO2-Einsparung beim Umweltbundesamt zertifizieren zu lassen und weiterzuverkaufen. Mit diesen Stromzertifikaten erhältst du als Elektrofahrer jährlich eine pauschale THG-Prämie – sozusagen eine Gutschrift für eingesparte CO2-Emissionen. Grundsätzlich geht es darum, fossile Energien teurer zu machen und Elektromobilität zu fördern. Hybridfahrzeuge sind von der THG-Quote leider ausgeschlossen. Mit einem reinen Elektroauto „verdienst“ du jedoch mehrere hundert Euro im Jahr. Das gilt ebenso für E-Motorräder, E-Roller mit Zulassung, E-Transporter und E-Busse.

Wer bekommt die THG-Prämie?

Bis 2021 waren nur öffentliche Energieversorgungsunternehmen als Stromlieferanten im Besitz der THG-Quote. Im Januar 2022 ist jedoch die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in Kraft getreten. Durch diese Regelung steht der Handel mit Stromzertifikaten auch Privatpersonen und nicht-öffentlichen Ladepunktbetreibern zu. Kurz: Von der THG-Prämie profitieren nun diejenigen, auf die das Elektrofahrzeug zugelassen ist. Private Elektroauto-Besitzer, gewerbliche Flottenbetreiber und Ladepunktbetreiber können sich beim Umweltbundesamt registrieren, Stromzertifikate gutschreiben lassen und diese verkaufen. Die Details regeln wir.
 
Grundsätzlich gilt: Für die Treibhausgasminderungsquote können alle emissionsfreien, voll elektrischen Straßenfahrzeuge registriert werden und sich jährlich ihre THG-Prämie auszahlen lassen. Dabei kann Strom von öffentlichen Ladesäulen als auch Strom von privat oder gewerblich genutzten, nicht-öffentlichen Ladepunkten genutzt werden. Ob die Elektrofahrzeuge mit Ökostrom oder Kohlestrom geladen werden, spielt aktuell keine Rolle.

Warum brauche ich stromzertifikate.de?

Der Handel mit THG-Quoten ist für Privatpersonen sehr aufwändig und nicht lukrativ. Theoretisch könnte jeder E-Auto-Besitzer oder Flottenbetreiber seine Stromzertifikate auf dem freien Markt verkaufen. Doch für die großen Mineralölunternehmen wie Shell, Aral oder BP lohnt sich der logistische Aufwand nicht, mit einzelnen Haltern von Elektroautos zu verhandeln. Privatverkäufer sind beim Verkauf Emissionszertifikaten zudem im Nachteil: Größere Quotenmengen erzielen auf dem THG-Quotenmarkt in der Regel deutlich bessere Preise.
 
Für private Elektrofahrzeugbesitzer, aber auch für Flottenbetreiber und Betreiber von Ladesäulen ist es daher vorteilhaft, einen Dienstleister mit dem Verkauf ihrer THG-Quoten zu beauftragen. Wir von stromzertifikate.de übernehmen die komplette Abwicklung: Von der Registrierung beim Umweltbundesamt, über den Verkauf der Emissionszertifikate an die Mineralölfirmen bis hin zur Auszahlung deiner THG-Prämie. Durch die Bündelung von Zertifikaten können wir am Markt Großhandelspreise und höhere Prämien erzielen. So sparst du dir nicht nur Aufwand und Nerven im Alleingang, sondern verdienst unterm Strich mehr Geld.

E-Mobilisten

Als Fahrer eines Elektro-Autos stehen Ihnen bis zu 400 € jährlich pro Pkw und Jahr an THG-Quote zu.

E-Mobilisten

Als Fahrer eines Elektro-Autos stehen Ihnen bis zu 400 € jährlich pro Pkw und Jahr an THG-Quote zu.

E-Auto
bis
400€
THG-Prämie
E-Motorrad
bis
400€
THG-Prämie
E-Transporter
bis
515€
THG-Prämie
E-Bus
bis
12.400€
THG-Prämie

Wir erheben keine Gebühren. Die tagesaktuell geltenden THG-Prämien werden garantiert ausgezahlt. Keine versteckten Kosten im Kleingedruckten!

Du hast noch Fragen?

  Schau doch mal in unsere FAQs, ob sie hier bereits beantwortet werden oder

  Melde dich direkt bei uns für ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir freuen uns über deine Nachricht.

Flottenbetreiber

Als Betreiber von Elektro-Fahrzeugen stehen Ihnen jährlich bis zu 400€ pro Fahrzeug und Jahr an
THG-Quote zu.

Ladepunktbetreiber

Als Betreiber öffentlicher und halb-öffentlicher Ladepunkte stehen Ihnen zukünftig bis zu 35 ct/kWh THG-Quote zu.

So trägt die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zur Energiewende bei

Fahrer eines vollelektrischen Elektroautos helfen aktiv, klimaschädliche Treibhausgasemissionen und CO2 zu reduzieren. Durch die Treibhausgasminderungsquote wird dein Beitrag zum Klimaschutz jährlich mit der THG-Prämie belohnt. Somit schafft die THG-Quote auch einen Anreiz für alle anderen Autofahrer, zukünftig auf Verbrenner fossiler Kraftstoffe zu verzichten. Da jedes Elektroauto Quoten verdient, werden ebenso Flottenbetreiber animiert, ihren Fuhrpark auf reine Elektrofahrzeuge umzustellen.

Um die THG-Quote noch wirksamer zu machen, fördern wir Elektromobilität zusätzlich mit einem eigenen Beitrag: Wir bieten allen Interessenten Probefahrten mit verschiedenen E-Auto-Modellen zum minimalen Selbstkostenpreis – ganz ohne lästige Beratungsgespräche und Kaufdruck. Einfach nur zum Ausprobieren.

Für jede Anmeldung: 50 Euro für gemeinnützige Projekte

Mit jeder Registrierung für die THG-Quote bei Stromzertifikate.de fördern wir zusätzlich die E-Mobilität und Soziale Projekte. Das ändert natürlich nichts an dem Auszahlungsbetrag deiner gewählten THG-Prämie. Mit deiner Anmeldung unterstützen wir mit 50 Euro entweder:

  • Soziale Projekte, die uns sehr am Herzen liegen: Das Kinderkrebsprojekt „Fruchtalarm“ und die Carl Jakob Haupt-Organisation, die Krebspatienten im Alltag unterstützt und Wünsche erfüllt.
  • oder wir lassen das Geld in den Ausbau unseres Angebots für Elektroauto-Testfahrten fließen. Mit diesem Service wollen wir gemeinsam die Energiewende fördern und Interessenten von der E-Mobilität überzeugen.

Du entscheidest.

Für jede Anmeldung: 50 Euro für gemeinnützige Projekte

Mit jeder Registrierung für die THG-Quote bei Stromzertifikate.de fördern wir zusätzlich die E-Mobilität und Soziale Projekte. Das ändert natürlich nichts an dem Auszahlungsbetrag deiner gewählten THG-Prämie. Mit deiner Anmeldung unterstützen wir mit 50 Euro entweder:

  • Soziale Projekte, die uns sehr am Herzen liegen: Das Kinderkrebsprojekt „Fruchtalarm“ und die Carl Jakob Haupt-Organisation, die Krebspatienten im Alltag unterstützt und Wünsche erfüllt.

  • oder wir lassen das Geld in den Ausbau unseres Angebots für Elektroauto-Testfahrten fließen. Mit diesem Service wollen wir gemeinsam die Energiewende fördern und Interessenten von der E-Mobilität überzeugen.


Du entscheidest.

Wir sind dein richtiger Ansprechpartner im Energiesektor!

Wir sind bereits seit 2010 erfolgreich in der Energiebranche aktiv und haben den vollen Marktüberblick. Mit unserem Know-how, langjähriger Erfahrung und wertvollen Kontakten zu den Energielieferanten betreuen wir jährlich rund 5.700 aktive Kunden. Durch fundierte Branchenkenntnisse und unser breites Netzwerk können wir dir immer aktuelle und der Marktlage entsprechende Angebote bieten. Dabei wägen wir die Chancen und Risiken des Energiemarktes gewissenhaft ab, kennen alle Fallstricke, aber auch alle Möglichkeiten. Und die wandeln wir in Vorteile für unsere Kunden um. Die aktuelle Energiewende, in der wir uns befinden, eröffnet gerade im Bereich der erneuerbaren Energien große Chancen: Für die Umwelt und für die Verbraucher.

FAQs

Unser Service ist und bleibt für dich komplett kostenlos. Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Wir finanzieren unser Tagesgeschäft durch einen geringen Einbehalt der verkauften THG-Quoten. Im Gegenzug schaffen wir unseren Kunden durch die Bündelung der Zertifikate eine bessere Verhandlungsposition und höhere Prämien – also eine Win-win-Situation.

Im Vergleich zu unseren Mitbewerbern liegen wir mit unserer garantierten THG-Prämie im oberen Bereich. Das machen wir möglich durch effiziente Unternehmensstrukturen und kurze Wege: Wir arbeiten fast ausschließlich digital und sparen somit erheblich an Betriebskosten. Außerdem geben wir unsere guten Konditionen direkt an unsere Kunden weiter und behalten selbst weniger ein als einige Mitbewerber am Markt.

Bei Stromzertifikate.de gibt es keinen Haken in den AGB. Einige Mitbewerber am Markt werben mit hohen, sogar garantierten THG-Prämien, lösen jedoch im Kleingedruckten auf, dass bei sinkenden Quoten weniger ausgezahlt werden kann. Unsere garantierten Mindestbeträge sind fix – auch wenn die THG-Quote fällt. Damit bist du unabhängig von den Quotenmarktpreisen jederzeit abgesichert. Wir halten unser Versprechen.

Die Höhe der THG-Prämie ist in erster Linie abhängig von der Fahrzeugklasse deines Elektrofahrzeugs – je nach Einsparung der Emissionen. So „verdient“ ein E-Transporter beispielsweise etwas mehr als ein E-Auto. Außerdem steigen oder fallen die Preise für THG-Quoten in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Unsere Bestpreis-Prämie „More“ wird regelmäßig an den Marktwert angepasst. Über die aktuell geltenden Prämien halten wir dich auf unserem Instagram-Account up to date. Sollten diese bei Verkauf deiner THG-Quote höher ausfallen, profitierst du von den steigenden Kursen und wir zahlen dir eine höhere Prämie aus. Wir zahlen jedoch niemals weniger aus als den garantierten Mindestbetrag.

Theoretisch ja, praktisch nein. Die großen Mineralölunternehmen verhandeln nicht mit kleinen Privatverkäufern. Außerdem würde der Preis für deine THG-Quoten durch das geringe Volumen deutlich niedriger ausfallen als die Prämien, die du über uns erzielst.

Seit dem 01. Januar 2022 dürfen alle reinen Batterieelektrofahrzeuge (BEV) mit einer deutschen Zulassungsbescheinigung die Treibhausgasminderungsquote beantragen. Das können E-Roller, E-Motorräder, E-Autos, aber auch elektrische Nutzfahrzeuge sowie LKWs und Busse sein. Plug-in-Hybrid-, Verbrenner-, Erdgas- oder Wasserstofffahrzeuge sind von der THG-Quote ausgeschlossen. Um sicherzugehen, prüfe deinen Fahrzeugschein an der Stelle P.3: Hier muss „Elektro“ vermerkt sein.

Nach deiner Anmeldung übermitteln wir deinen THG-Antrag an das Umweltbundesamt für die Zertifizierung deines Elektrofahrzeugs. Aktuell erwarten wir die behördlichen Bescheide ca. sechs Wochen nach der Einreichung. Im Anschluss bündeln und vermarkten wir die THG-Quoten schnellstmöglich an quotenverpflichtete Käufer. So dauert es durchschnittlich etwa 10 Wochen, bis du deine Treibhausgasprämie erhältst.

Die Emissionen, die dein Elektroauto einspart, können wir jährlich beim Umweltbundesamt zertifizieren lassen und verkaufen. Du kannst dich bei deiner Anmeldung zwischen ein und drei Jahren Laufzeit entscheiden. In diesem Zeitraum kümmern wir uns um die Vermarktung deiner THG-Quote, ohne dass du etwas dafür tun musst. Wählst du eine Laufzeit von drei Kalenderjahren, garantieren wir dir den gleichbleibenden Auszahlungsbetrag deiner THG-Prämie, auch wenn die Quote währenddessen fallen sollte. Du erhältst eine jährliche Zahlung von uns, solange du als Fahrzeughalter eingetragen bist.

Gewerbe müssen ihre Erlöse als Einkünfte angeben. Ist das E-Auto auf dich als Privatperson zugelassen, zählen Prämien zu den “sonstigen Einkünften“, für die eine Freigrenze von bis zu 256 Euro gilt. Damit du diese Grenze nicht überschreitest, bieten wir dir unsere pauschale und garantierte „Steuerfrei-Prämie“ mit 255 Euro jährlich für deine THG-Quote. Bei Überschreitung der Steuerfreigrenze in Höhe von 255 Euro müssen auch Privatpersonen ihre THG-Prämie versteuern lassen. Leider können wir an dieser Stelle keine Steuerberatung ersetzen. Bitte wende dich für eine genaue Klärung an deinen Steuerberater.

Ja, wenn du einen Neuwagen gekauft hast, bekommst du unabhängig vom Datum der Fahrzeugzulassung die volle Prämie für dein E-Auto. Bei einem Gebrauchtwagen ist es möglich, dass der Vorbesitzer das Elektrofahrzeugs bereits registriert hat. In dem Fall bekommst du deine THG-Prämie ab dem folgenden Kalenderjahr.

Auch wenn du dein Elektrofahrzeug verkaufst, erhältst du für das aktuelle Kalenderjahr deine volle THG-Prämie. Für den Gesetzgeber spielt es keine Rolle, ob dein E-Auto das ganze Jahr hindurch auf dich zugelassen ist. Einzige Bedingung: Das Elektroauto darf nur insgesamt einmal im Kalenderjahr für die Treibhausgasminderungsquote registriert werden. Wenn du ein neues E-Auto gekauft hast, kannst du dieses direkt wieder bei uns registrieren.

Du musst im Fahrzeugschein der eingetragene Halter des Elektrofahrzeugs sein und das Fahrzeug darf im aktuellen Kalenderjahr nicht bereits für die THG-Quote vermarktet worden sein (z.B. vom Vorbesitzer).

Natürlich. Du kannst mehrere Elektrofahrzeuge registrieren lassen und auch E-Autos der gleichen Fahrzeugklasse. Entscheidend ist, dass du der Halter dieser Fahrzeuge bist. Gibt es unterschiedliche Halter, könnt ihr eure Fahrzeuge separat bei uns anmelden – auch das ist kein Problem. 

Ja, du kannst dich – genau wie ein privater Halter – für die THG-Quote registrieren und von den jährlichen Prämien profitieren. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion für Firmen und trage den Namen des Unternehmens gemäß der Zulassungsbescheinigung ein.

Ja, die Umweltprämie hat nichts mit der Registrierung der Treibhausgasminderungsquote zutun und keinen Einfluss auf die Höhe deiner THG-Prämie. Die THG-Quote kannst du jedes Jahr aufs Neue beantragen, solange du der Fahrzeughalter bist.

Ja, denn mit der THG-Minderungsquote und der Ausgabe von Umweltzertifikaten werden erneuerbare Energien im Verkehr finanziell gefördert. Die Produzenten bzw. Verkäufer von Diesel und Benzin werden dagegen durch die THG-Quote verpflichtet, den CO2-Ausstoß ihrer fossilen Kraftstoffe, um einen bestimmten Prozentsatz zu senken. Somit steigt der Anreiz für Produzenten und Verbraucher, auf fossile Kraftstoffe zu verzichten und der emissionsfreie Verkehr wird effizient gefördert.

Rückruf vereinbaren

Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch.

Buchen Sie einen Termin und wir rufen Sie an.

Alternativ bieten wir auch die Möglichkeit eine Videokonferenz über GoogleMeet abzuhalten.

Buchungen müssen mindestens 24 Sunden vor dem Wunschtermin getätigt werden.

Onlinemeeting buchen

Gerne stellen wir Ihnen unseren Service vor und besprechen mit Ihnen alle Einzelheiten.

Das Meeting führen wir per GoogleMeet – Videokonferenz durch. Sollten Sie eine andere Kommunikationsart wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung mit oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular an.

Buchungen müssen mindestens 24 Sunden vor dem Wunschtermin getätigt werden.

Wir rufen Sie an!

Kontaktdaten
Rückruftermin
Datum
Zeitfenster
Worüber möchten Sie sprechen?